Mögen Hunde keine sauberen Fenster?
Ich liebe meinen Hund und er mich, aber er liebt auch meine Scheiben und vor allem die glänzenden Türen in der Küche.
Gerade habe ich den Hausputz erledigt, schon entdeckt mein Willi etwas Interessantes im Garten. Zack ran an die Scheibe der Terrassentür und die Nase platt gedrückt.
Die Küche glänzt, also wird erst mal nachgeschaut, ob nicht doch was Leckeres runtergefallen ist, klar müssen dann auch die Türen kontrolliert werden, wie die Schlabberspuren verraten.
Wohl jeder Hundebesitzer kennt das Problem. Ich habe viel probiert und möchte euch meinen Geheimtipp verraten. Das Reinigerkonzentrat von Kärcher schafft es in Sekundenschnelle die Spuren zu beseitigen.
Eigentlich ist er für den elektrischen Fensterreiniger gedacht, aber auch ohne geht es wunderbar und ohne Aufwand.
Etwas von dem Reiniger ins Wischwasser oder auf den Lappen und es glänzt wieder wie neu.
Zurzeit ist der Reiniger zu einem Sonderpreis bei Amazon erhältlich, also wer es in Zukunft leichter haben möchte, sollte ruhig einen Test wagen.
Die Schleppleine, ein tolles Hilfsmittel um einen Hund zu erziehen

Die Schleppleine bietet Ihrem Hund extra Freiheit und einen gesicherten Auslauf im Wald, Park oder Garten an
Die Schleppleine ist perfekt für den täglichen Spaziergang, Laufen, Training und ermöglicht mit dem Hund auf Distanz zu arbeiten ohne die Kontrolle zu verlieren.
Gerade für junge Hunde ist die Schleppleine das Mittel um ein vertrauensvolles Verhältnis zum neuen Hausgenossen aufzubauen.
Ich arbeite mit einer 20m Leine, für mich die Länge um den noch kontrollieren zu können, ihm aber auch ein Gefühl von Freiheit zu geben. Größer Längen haben eher den Nachteil das ein untrainierter Hund nicht mehr hört eher Interesse an seiner Umgebung hat statt zu trainieren.
Auf Amazon gibt es zur Zeit folgendes Angebot einer sehr hochwertigen Schleppleine, die ich selber gerne nutze:
Jede Katze braucht einen Kratzbaum
Was ist ein Kratzbaum?
Katzen sind und bleiben kleine Wildtiere, die gerne klettern, spielen und vor allem ihre Krallen benutzen möchten.
Damit ihre Stubentiger nicht das Sofa, die Tapete oder sogar Türen zum Wetzen ihrer Krallen nutzen, gibt es Kratzbäume.
Sie werden in vielerlei Arten und Variationen, wie z. B. deckenhohe für große schwere Katzen kleine leichte, aber auch welche, die an der Wand befestigt werden.
Ein Günstiger ist mit Stoff oder Fasern wie z. B. Sisal verkleidet, es gibt aber ebenso teure Kratzbäume, die mit Vollholz, Baumrinde oder sogar Banana Leaf ausgestattet sind.

Was ist ein Kratzbaum?
Katzen sind und bleiben kleine Wildtiere, die gerne klettern, spielen und vor allem ihre Krallen benutzen möchten.
Damit ihre Stubentiger nicht das Sofa, die Tapete oder sogar Türen zum Wetzen ihrer Krallen nutzen, gibt es Kratzbäume.
Sie werden in vielerlei Arten und Variationen, wie z. B. deckenhohe für große schwere Katzen kleine leichte, aber auch welche, die an der Wand befestigt werden.
Ein Günstiger ist mit Stoff oder Fasern wie z. B. Sisal verkleidet, es gibt aber ebenso teure Kratzbäume, die mit Vollholz, Baumrinde oder sogar Banana Leaf ausgestattet sind.
Warum ein Kratzbaum?
Katzen brauchen ihren eigenen Platz, wo sie klettern, spielen, sich in kleinen Höhlen verstecken und vor allem ihre Krallen wetzen können, daher ist ein Kratzbaum sehr zu empfehlen und gehört zur Grundausstattung eines jeden Katzenbesitzers.